1. Startseite
  2. Programm
  3. Experten Interviews

Interviews mit Expertinnen und Experten

Hier könnt ihr euch die Interviews, die die Kolleginnen und Kollegen aus den ffn Nachrichten mit Expertinnen und Experten geführt haben, noch einmal in voller Länge anhören.


Luftübung Air Defender 2023

Im ffn-Regional-Magazin-Spezial blicken Oliver Rickwärtz und Moritz Zachow auf ihre Pressereise im März 2023 in die USA mit der deutschen Luftwaffe zurück und beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie die großangelegte internationale Air Defender 2023 Übung ablaufen wird.
Thematisch geht’s um Rahmen-Infos mit dem Luftwaffen-Generalinspekteur Ingo Gerhartz, dem Wunstorfer Bürgermeister Carsten Piellusch, Bürgerinnen und Bürgern aus Wunstorf, teilnehmenden US-Piloten und der Friedensinitiative Neustadt/Wunstorf. Das ffn-Regional-Magazin-Spezial behandelt die Frage, wie Air Defender in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, warum die Übung überhaupt über Europa stattfindet und warum Wunstorf im Kriegsfall ein potenzielles Anschlagsziel wäre.

ffn Regional Magazin Spezial vom 12. Juni 2023
00:00
00:00

Hier seht ihr ein paar Fotos der Kampfjets und Piloten, die vom 12. bis zum 23. Juni 2023 auch über Niedersachsen fliegen werden.

Wie das Manöver ablaufen wird und was genau dort geübt wird, könnt ihr euch hier in den Interviews anhören:

Im Interview mit Moritz Zachow spricht Wunstorfs Bürgermeister Carsten Piellusch darüber, inwiefern seine Stadt in die Internationale Militär-Übung Air Defender 2023 involviert sein wird und wie laut es für die Bürgerinnen und Bürger zwischen Ende Mai und Mitte Juni wird. Piellusch erklärt außerdem, wo die mehr als 500 Soldaten im Übungszeitraum in Wunstorf und Hannover untergebracht werden und warum es seiner Meinung nach notwendig ist, dass eine so große Militär-Übung durchgeführt wird, trotz erheblicher Umweltbelastungen durch tonnenweise Kerosinverbrauch. Im Laufe seines Lebens hat Wunstorfs Bürgermeister viele Schnittpunkte mit der Bundeswehr gehabt, deswegen bringt er großes Verständnis für die Übung mit und spricht davon, dass die Bundeswehr mit ihrem Stützpunkt seit Jahrzehnten ein Teil von Wunstorf ist.

Carsten Piellusch, Bürgermeister von Wunstorf über Air Defender
00:00
00:00

Im Interview mit Oliver Rickwärtz erklärt der Chef der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz die Luftübung Air Defender 2023. Es ist die größte Luftübung in Deutschland seit Bestehen der NATO. Die drei Hauptdrehkreuz sind Schleswig/Hohn, Wunstorf und Lechfeld. Die Übungen werden vom 12. bis zum 23. Juni hauptsächlich in drei Flugkorridoren über Deutschland durchgeführt. Es wird also laut und in den Übungszeiten werden andere Flugzeuge, auch Urlaubsflieger, am Boden bleiben müssen. Verspätungen im Flugverkehr sind also nicht ausgeschlossen.

Ingo Gerhartz, Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr
00:00
00:00

Im Interview mit Moritz Zachow haben diese drei US-Piloten erklärt, warum es für sie wichtig ist, über europäischem Boden zu trainieren und was sie von der anstehenden Militär-Übung Air Defender 2023 erwarten.

Major Brian Wagner, F-35 Pilot (auf Englisch)
00:00
00:00
Major Gil Chambers, Pilot Lucky Martin C1-30 (auf Englisch)
00:00
00:00
Major Martin Clark, F-15C Pilot (auf Deutsch)
00:00
00:00

Aktueller Stand im Ukraine-Krieg

Im Interview mit Moritz Zachow gibt Franck Düvell, Konflikt- und Migrationsforscher an der Universität Osnabrück, seine Einschätzung über den derzeitigen Stand (Stand 5. Mai) im Ukraine-Krieg. Dabei beantwortet er Fragen darüber, wo gerade schwer gekämpft wird, ob die Ankündigung glaubhaft ist, dass die Privat-Armee Wagner sich zurückzieht, wie die Versorgung Russlands mit Waffen und Lebensmitteln läuft, für wie stark er die angekündigte ukrainische Gegenoffensive hält, ob es realistisch ist, dass die von Russland besetzte Halbinsel Krim zurückerobert wird und wann es aus seiner Sicht zu Verhandlungen zwischen Kriegstreiber Russland und Verteidiger Ukraine kommen könnte.

Franck Düvell, Konflikt- und Migrationsforscher über den derzeitigen Stand im Ukraine-Krieg
00:00
00:00

Klimaneutralität in Niedersachsen

Im Interview mit Moritz Zachow spricht Klima- und Baudezernent Jens Palandt am Beispiel der Region Hannover darüber, dass auf dem Weg zur Klimaneutralität noch hunderte Windräder in ganz Niedersachsen gebaut werden müssen. Denn wir alle brauchen Strom und der soll möglichst klimafreundlich hergestellt werden und uns nicht wieder von anderen Ländern abhängig machen. Dazu kommt, dass sich unser Strombedarf bis 2035 verdoppeln wird.
Die Region Hannover hat dabei den Anspruch: den Strom den wir verbrauchen, stellen wir auch selbst her. Dafür werden rund um Hannover vermutlich etwa 150 neue Windräder gebaut, auch in Landschaftsschutzgebieten. Wie das geht und welche Mitspracherechte Bürgerinnen und Bürger haben, erfahrt ihr in diesem Interview:

Interview mit Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen
00:00
00:00

Legalisierung von Cannabis

Im Interview mit Moritz Zachow erklärt Heinrich Wieker vom Cannabis Socialclub Hannover e.V., wie er über die Legalisierung von Cannabis denkt. Wieker meint, dass Deutschland in seiner Stellung zum Cannabis extrem rückschrittlich ist, dass es höchste Zeit wird, Cannabis zu legalisieren und welche Rolle Cannabis-Clubs dabei spielen werden. Dabei geht es auch um die Verantwortung, die den Vereinen beim Jugendschutz zukommt. Das Interview ist am 13. April 2023 geführt worden, also einen Tag nachdem die Bundesregierung ihre Pläne zu einem ersten Schritt Richtung Legalisierung von Cannabis vorgestellt hat.

Interview mit Heinrich Wieker (Gründer Cannabis Social Club Hannover)
00:00
00:00

Was will die „Letzte Generation“?

Im Interview mit Jan-Henrik Ipsen erzählt der Göttinger Klimaaktivist Lars Werner von seinen Erfahrungen von der Präventivhaft nach einer Aktion in München, über sein Engagement bei der „Letzten Generation“ und über die Dringlichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Er findet, dass die deutsche Regierung zu wenig gegen den Klimawandel tut und dass Protest so aussehen muss, dass er nicht übersehen werden kann. Denn uns bleibt nicht mehr viel Zeit, sagt Werner.

Interview mit Lars Werner (Aktivist von der „Letzten Generation“)
00:00
00:00

Integration von Geflüchteten

Im Interview mit Moritz Zachow stellt der nicht unumstrittene Ahmad Mansour seine Sicht auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland dar. Er zeigt Verständnis für Deutsche, die mit dem Kontakt zu anderen Kulturen fremdeln und beschreibt, dass Integration viel mehr ist, als nur ein sicheres Einkommen und ein Dach über dem Kopf.
Mansour findet, dass Deutschland aus der Flüchtlingswelle 2015 wenig gelernt hat und er warnt auch vor den Nachteilen von Einwanderung wie Parallelgesellschaften und der politische Islam.

Interview mit Ahmad Mansour (Ex-Islamist, Buchautor, deutsch-israelischer Psychologe)
00:00
00:00

Klimaneutralität der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar

Im Interview mit Moritz Zachow erklärt Mojib Latif unter anderem, warum die beworbene Klimaneutralität der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar eine „Mogelpackung“ ist und warum er die WM trotzdem guckt, mit schlechtem Gewissen.

Interview mit Mojib Latif (Klimaforscher & Buchautor mehrerer Bestseller zum Klimawandel)
00:00
00:00

Menschenrechte in Katar

Im Interview mit Moritz Zachow gibt Wenzel Michalski Einblicke in das Leben der Gastarbeiter in Katar und setzt ihren Lohn ins Verhältnis. Er spricht außerdem über angebliche Reformen, die die Lebensbedingungen besser gemacht haben sollen, warum wir auch von Katar die gleichen Menschenrechte erwarten dürfen wie in Deutschland und welche Rolle er vom Deutschen Fußball Bund während der WM erwartet.

Interview mit Wenzel Michalski (Deutschland-Direktor von Human Rights Watch)
00:00
00:00