An unserem Spendentag am 1. Dezember 2025 sammeln wir für das Kinder- und Jugendhospiz "Sternenlichter" in Göttingen. Hier könnt ihr direkt spenden
Im Göttinger Ortsteils Grone ist ein Zentrum für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien entstanden. Das Hospiz wurde erst im Frühling 2025 eröffnet und ist damit erst das erste und einzige Kinder- und Jugendhospiz in Südniedersachsen.
Dort sollen die Kinder und Jugendlichen, aber auch ihre Eltern und Geschwister, Kraft schöpfen, sich gut aufgehoben fühlen und die lebensverkürzende Krankheit auch einmal in den Hintergrund treten lassen. Dabei werden sie von einem professionellen Team rund um die Uhr betreut.
Was geschieht in einem Kinder- und Jugendhospiz?
Zur Ruhe zu kommen, gut aufgehoben zu sein, gemeinsam mit Eltern und Geschwistern eine schöne Zeit zu verbringen, ist das Ziel des Hospizes in Göttingen. Die Begleitung und Unterstützung während der gesamten Krankheitsphase der Betroffenen, aber auch die Entlastung der ganzen Familie steht im Vordergrund. Das bedeutet, dass auch die Eltern (oder andere wichtige Bezugspersonen) sowie die Geschwister die Möglichkeit haben, im Hospiz aufgenommen zu werden.
Was ist das Besondere an einem Kinder- und Jugendhospiz?
Die Familien können bis zu 28 Tage im Jahr ins Kinder- und Jugendhospiz kommen, um sich ein wenig zu erholen und neue Kraft zu sammeln. Voraussetzung ist die Diagnose der lebensverkürzenden Erkrankung des Kindes. Viele Familien kommen somit über Jahre hinweg immer wieder in ein Kinder- und Jugendhospiz, um sich von dem oft psychisch stark fordernden Alltag zu entlasten. Kommt das betroffene Kind oder der betroffene Jugendliche in die letzte Lebensphase, ist der Aufenthalt nicht auf 28 Tage beschränkt. Später steht die Trauerbegleitung der Familie im Zentrum der Arbeit. Auch der gegenseitige Austausch der Eltern untereinander, der ein Gefühl des „Nicht-Alleinseins“ vermittelt, ist ein wichtiger Bestandteil der Kinderhospizarbeit.
Wann und wie kommen Kinder und Jugendliche in ein Hospiz?
Kinder und Jugendliche, die Gast in einem Hospiz sind, leiden zum Beispiel an fortschreitenden Muskel- und Nervenerkrankungen, unheilbaren Stoffwechsel- oder Krebserkrankungen oder schweren Hirnschädigungen durch Frühgeburt oder Unfall. Jedem Betroffenen stehen gesetzlich über die Kranken- und Pflegekassen immer wiederkehrende Aufenthalte in einem Kinder- und Jugendhospiz zu. Eltern können hierfür selbst Kontakt mit der Einrichtung aufnehmen oder über ihren Kinderarzt oder bei einem Aufenthalt in einer Klinik. Kommt das betroffene Kind oder der betroffene Jugendliche in die letzte Lebensphase, ist der stationäre Aufenthalt im Hospiz bis zum Versterben des Betroffenen zeitlich unbegrenzt.
Wofür sind eure Spenden gedacht?
Ein besonders großes Herzensprojekt des Kinder- und Jugendhospiz "Sternenlichter" in Göttingen ist die Erschließung und vollständige Gestaltung des 4.000 Quadratmeter großen Außenbereichs. Hier soll eine große barrierefreie Grünfläche entstehen, mit Spielgeräten, Rückzugsorten für die Familien und einem Erinnerungsgarten für die verstorbenen Kinder.
Wie könnt ihr spenden?
Ihr könnt jederzeit einfach mit eurer Kreditkarte, per Paypal oder Apple und Google Pay spenden, indem den jeweiligen Button auswählt. Der Betrag wird dann automatisch von eurem Konto abgebucht und ihr erhaltet nach der Buchung den Link zu eurer Spendenbescheinigung ganz bequem per Mail:
Oder ihr spendet direkt bei eurer Bank:
Hörer helfen e.V.
IBAN: DE80251900010444444200
BIC: VOHADE2HXXX
Macht mit, jeder Euro zählt.
Was ist und macht Hörer helfen e. V.?
Ob bei der Finanzierung einer Forschungsstelle für Kinder mit seltenen Genkrankheiten, Hilfe beim Aufbau eines abgebrannten Kindergartens, der Mitwirkung bei der Pflege krebskranker Kinder in ihrer häuslichen Umgebung oder der Unterstützung eines Kinderhospizes: Hörer helfen e. V. hilft Kindern so gut und oft es geht.
Der Verein wurde am 27. Januar 1998 von radio ffn in Hannover gegründet. Er arbeitet ohne Verwaltungskosten, diese werden komplett von ffn getragen. Somit können die eingehenden Spenden zu 100 Prozent an die unterstützten Projekte und Einrichtungen weitergegeben werden.
Jedes Jahr gibt es zusätzlich einen großen Spendentag bei ffn im Programm.
Dank eurer Hilfe konnten wir folgende Personen und Organisationen in den letzten Jahren unterstützen:
- 2024: Teen Spirit Island 90.477,30 €
- 2023: Kinderheim Kleine Strolche e.V. in Asendorf 160.000 €
- 2022: Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V. 114.254,61 €
- 2019: INTENSIVkinder Niedersachsen e.V. 101.700,67 €
- 2018: Frühchenstation des Kinderkrankenhauses auf der Bult in Hannover 125.443,78 €
- 2017: Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich in Wilhelmshaven 122.645,05 €
- 2016: Geschwisterkinder-Netzwerk des Kinderkrankenhauses AUF DER BULT 100.000 €
- 2015: ECP-Gerät für die Kinderkrebsstation der MHH 215.797,10 €
- 2014: Aegidius Haus 100.000 €
- 2013: Moki (Mobile Krankenpflege für Kinder) 200.000 €, Musikschule Oldenburg 22.780 €
- 2012: Verein krebskranker Kinder der Medizinischen Hochschule Hannover 200.000 €
- 2011: Forschungsstelle für Kinder mit seltenen Genkrankheiten 250.000 €
- 2010: Internationale Kindercamps 100.000 €
- 2009: Care-for-Rare Foundation an der MHH 200.000 €
- 2008: Verein krebskranker Kinder der Medizinischen Hochschule Hannover 300.000 €
- 2007: Kinderhospiz Löwenherz e. V. in Syke 300.000 €
- 2006: Kindergarten Hitzacker (Hochwasserschaden) 28.900 €
- 2005: Wilhelmshavener-Kinderhilfe 120.000 €
- 2004: Kindernothilfe 220.000 € (Tsunami), Hammer Forum 220.000 € (Tsunami)
- 2003: Malawi Stiftung 59.000 €
- 2002: Kinderschutzbund 102.500 €
- 2001: Dzana (Organtransplantation) 130.000 €, Ilmi (Gliedmaßenwiederherstellung) 31.000 €
- 2000: Olka (Organtransplantation) 98.000 €
- 1999: Bogjia (Organtransplantation) 133.000 €