So verhindert ihr, dass Ameisen ins Haus oder die Wohnung kommen

Es sind rund 12.500 Ameisen-Arten bekannt, davon 180 in Europa. In einem Ameisenstaat hat jede Ameise eine bestimmte Aufgabe z.B. die Nahrungsbeschaffung oder die Verteidigung des Ameisenbaus.
Die Ameisenkönigin ist das Zentrum des Ameisenvolkes und legt die Eier, aus denen die Larven schlüpfen. Bei der Suche nach Nahrung hinterlassen die Ameisen ihren Körperduft und markieren für die weiteren Ameisen den Weg zur Nahrungsquelle. Das sind dann die Ameisenstraßen, die wir sehen können.
Spannende Ameisenfakten:
- Ameisen speichern Futter im Kopfteil. Sie würgen es für die Königin und andre Ameisen aus.
- Mit ihren Antennen können Ameisen Fette, Eiweiß und Zucker riechen.
- Die Ameise beißt ihr Beutetier und spritzt anschließend giftige Ameisensäure in die Wunde. Der Geruch der Ameisensäure lockt zugleich andere Ameisen an, die dabei helfen, dass Beutetier in den Bau zu tragen.
- Ameisen schleppen alles in den Bau und legen sich Vorräte an.
- Die Futtersuche erfolgt meist in der Nähe des Baus in einem Radius von bis zu 30 m.
- Auf die Beutejagd gehen stets mehre Ameisen zusammen, manchmal viele Tausend Tiere.
- Einige Ameisenarten halten sich Läuse wie Nutztiere. Sie melken ihren Honigtau, indem sie mit ihren Fühlern das Hinterleib der Tiere massieren.
- Einige Ameisenarten essen Aas, doch nur, wenn es frisch ist.
Was essen Ameisen eigentlich?
In der Natur ernähren sich Ameisen von Honigtau, der von Blattläusen und anderen kleinen Läusen produziert wird, von toten oder lebenden Insekten sowie von den Säften verschiedener Pflanzen und Früchte. Sie fressen auch Insekteneier. Die Königin muss manchmal am Anfang ihre eigenen Eier essen bis die ersten Arbeiterinnen ihre Arbeit aufnehmen.
Iim Garten sind Ameisen ein gutes Zeichen, denn sie helfen dabei, Keime und Krankheiten fernzuhalten. Sie fressen die Blumen und Gemüse aber dabei nicht an.
Im Haus oder in Wohnungen fressen Ameisen alles, was Menschen auch essen. Sie mögen süße Lebensmittel, Fleisch, Tierfutter und Fett. Sie jagen auch kleine Insekten.
Was tun, damit Ameisen nicht ins Haus oder in die Wohnung kommen?
- Ameisen mögen keine starken, stechenden Gerüche. Lavendel, Zitrone, Minze, auch Zimt, Nelken, Chili und Kaffee mögen sie nicht. Zitronenschalen, Essig und bestimmte Pflanzen wie Knoblauch werden ebenfalls von Ameisen gemieden.
- Die Arbeiterinnen benötigen Zucker als „Treibstoff“, deshalb lasst keine süßen Essensreste wie Marmelade und Süßigkeiten offen rumliegen. Auch Krümel und überreifes Obst locken Ameisen an.
- Wenn Ameisen Larven versorgen, steigt ihr Eiweißbedarf. Deshalb auch Fleischreste, Käse, tote Insekten und besonders Tierfutter nicht offen stehen lassen.
- Die Futtersuche erfolgt meist in der Nähe des Baus in einem Radius von bis zu 30 m. Wenn ihr die erste Ameisenstraße seht, solltet ihr euch auf die Suche nach dem Neste machen.
- Ameisen können durch winzige Öffnungen und Risse ins Haus kommen. Überprüft deshalb regelmäßig Fenster, Türen, Rohre und andere potenzielle Einstiegspunkte und repariert undichte Stellen.
- Ameisen nisten im Haus oft in Hohlräumen wie Wänden, Böden, Decken, Dachböden und in der Nähe von Nahrungsquellen. Ihr solltet deshalb auch Küche oder Speisekammer überprüfen und immer sauber halten.
Was tun, wenn sie schon drin sind?
Ameisen verschwinden erst, wenn die Nahrungsquelle beseitigt oder das Nest zerstört wurde. Ohne gezielte Maßnahmen können sie sogar im Winter aktiv bleiben.
- Mediterrane Kräuter z.B. Lavendel oder Thymian verwenden, da Ameisen keine Aromapflanzen mögen (siehe oben). Das wirkt aber nur vorübergehend und die Ameisen finden schnell einen neuen Weg.
- Ameisen vertragen kein Backpulver. Ihr könnt es mit Zucker mischen und z. B. damit die Ameisenstraßen besteuen. Oft passiert es aber, dass Ameisen den süßen Teil genießen und das Backpulver einfach umgehen.
- Ameisenfallen mit gezuckertem, schalem Bier, Honigwasser, Himbeerwasser, Likör oder Sirup aufstellen.
- Einen Schwamm mit Zuckerwasser tränken und auf die Ameisenstrassen legen. Dadurch kleben die Ameisen daran fest.
Ihr solltet euch aber nicht nur auf die Bekämpfung der Ameisen konzentrieren, sondern lieber ihre Wege in Wohnung oder Haus untersuchen und beseitigen.
Fliegende Ameisen
Häufig werden Ameisen mit Flügeln für eine eigene Art gehalten, der tatsächliche Hintergrund ist aber ein ganz anderer: Nur geschlechtsreife Ameisen tragen Flügel, sowohl Weibchen, als auch Männchen. Zur Paarung verlassen sie in großen Schwärmen ihren ursprünglichen Stamm und gründen eigene Kolonien. Das Männchen stirbt direkt nach dem Paarungsakt und das Weibchen verliert ihre Flügel oder wirft sie ab - deswegen sind geflügelte Ameisen auch nicht alltäglich.
Gegenmittel?
Bevor man fliegende Ameisen bekämpft, sollte man sich darüber bewusst sein, dass Garten-Ameisen eher nützlich, als schädlich sind. Sollte sich ein Schwarm jedoch immer wieder in die Wohnung verirren, so helfen die Klassiker: Fliegengitter und Sprays. Bei den Sprays sollte aber darauf geachtet werden, dass giftige Stoffe enthalten sein könnten und gerade mit Kindern im Haus, ist in jedem Fall Vorsicht geboten.