1. Startseite
  2. Programm
  3. Hilfreiche Tipps
  4. Verkehrsregeln im Ausland

Kuriose Verkehrsregeln im Ausland

Viele von euch fahren sicher auch im Urlaub mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen. Deshalb ist es natürlich gut, wenn ihr die Verkehrsregeln der Länder kennt. Egal wie merkwürdig und lustig sie sich auch anhören, beachten solltet ihr sie, sonst wird es teuer:

Spanien:

  • In einigen Städten müssen Autos je nach Wochentag auf unterschiedlichen Straßenseiten geparkt werden, um Verkehrsflüsse zu steuern.
  • In einigen Einbahnstraßen dürft ihr an ungeraden Tagen des Monats nur auf der Seite der Straße parken, auf der die Häuser ungerade Nummern haben, und an geraden Tagen auf der Seite der geraden Nummern
  • Fahrer, die Brillen oder Kontaktlinsen tragen, müssen eine Ersatzbrille im Fahrzeug mitführen.
  • In Spanien erhalten Autofahrer einen Rabatt von 50 Prozent auf Bußgelder, wenn sie diese innerhalb von 20 Tagen bezahlen. Diese Regelung soll die schnelle Begleichung von Strafen fördern.

Österreich:

  • 36 Euro Blaulichtsteuer muss gezahlt werden, wenn bei einem Unfall „nur“ ein Sachschaden entstanden ist und trotzdem die Polizei gerufen wird. In Österreich reicht es nämlich, wenn die Beteiligten ihre Daten austauschen.

Griechenland:

  • Das Rauchen während des Fahrens ist in Griechenland verboten, wenn Kinder unter 12 Jahren an Bord sind. Verstöße können mit Geldstrafen von bis zu 1.500 Euro geahndet werden.
  • Park- und Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten in ungeraden Monaten, während Schilder mit zwei senkrechten Linien in geraden Monaten gelten. Diese Regelung kann für ausländische Fahrer verwirrend sein.

Italien:

  • Auch Hunde müssen im Auto einen "Sicherheitsgurt" tragen, um die Sicherheit von Mensch und Tier während der Fahrt zu gewährleisten
  • Bei einem Blutalkoholwert von über 1,5 Promille kann in Italien das Fahrzeug beschlagnahmt und zwangsversteigert werden. Diese strenge Regelung soll Alkohol am Steuer eindämmen.

Schweiz:

  • Von 22 Uhr bis 7 Uhr muss in der Schweiz eine Nachtruhe eingehalten werden. Lautes Zuschlagen von Autotüren, Kofferraumdeckeln oder Motorhauben ist per Gesetz verboten. Auch das Aufheulen des Motors wird bestraft.
  • Es ist verboten, das Auto sonntags selbst zu waschen, dies dient dem Schutz der Sonntagsruhe und der Vermeidung von Lärmbelästigung..
  • Wenn ihr die Austischlüssel im unabgeschlossenen Auto liegen lasst, kann das zu einer Geldstrafe führen. Auch wenn nichts geklaut wurde
  • Fahrerinnen und Fahrer müssen immer eine Ersatz-Brille oder -Kontaktlinsen im Auto haben, wenn sie Sehhilfen benötigen. Diese Regel dient dazu, sicherzustellen, dass ihr, wenn eure Brille kaputt geht oder ihr eine Kontaktlinse verliert, trotzdem noch sicher fahren könnt.
  • Rasen Fahrer in einer Tempo-30-Zone mit mehr als 40 Stundenkilometer zu schnell, droht ihnen mindestens ein Jahr Gefängnis. Das gleiche Strafmaß wartet bei einer Überschreitung des Autobahn-Tempolimits um mehr als 80 kmh

Zypern:

  • Es ist verboten, während des Fahrens zu essen oder zu trinken. Verstöße können mit einer Geldstrafe von bis zu 85 Euro geahndet werden.
  • In Zypern ist das Rauchen im Auto verboten, wenn Kinder unter 16 Jahren mitfahren. Diese Regelung dient dem Schutz der Gesundheit von Minderjährigen.

Frankreich:

  • In Frankreich müsst ihr als Auto- und Motorradfahrer einen eigenen Alkoholtest im Auto mitführen. Allerdings gibt es keine Strafen, wenn ihr keinen dabei habt.
  • Kinder bis 10 Jahre benötigen spezielle Kindersitze, wie bei uns auch, allerdings ist er hier abhängig vom Gewicht des Kindes.
  • Kinder unter 10 Jahren dürfen auch nicht auf den Vordersitzen mitfahren, es sei denn, es gibt keinen Rücksitz im Fahrzeug oder die Rücksitze sind bereits besetzt (mit Kindern unter 10 Jahren).

Portugal:

  • Achtet immer drauf, dass auch nicht der Sprit ausgeht, denn es ist verboten, einen Benzinkanister im Auto zu haben.

Türkei:

  • Ihr müsst immer einen Feuerlöscher im Auto mitführen.

Niederlande:

  • Achtung beim Kreisverkehr: Auf manchen haben die Autos, die im Kreisel fahren, Vorfahrt, und auf anderen die Fahrzeuge, die in den Kreisel fahren.
  • In den Niederlanden haben Fahrradfahrer fast immer Vorfahrt. Autofahrer sind verpflichtet, Radfahrern den Vorrang zu gewähren und ausreichend Platz zu lassen.

Dänemark:

  • Vor Fahrtbeginn sollte geschaut werden, dass keine Kinder oder Tiere unter dem Auto sind. Diese Regel dient dem Schutz von Kindern, die möglicherweise unter geparkten Autos spielen oder sich verstecken.
  • Als Fußgänger könnt ihr am Zebrastreifen nicht automatisch loslaufen, stattdessen haben Autos Vorfahrt. Autofahrer, die anhalten und dadurch einen Auffahrunfall verursachen, können haftbar gemacht werden.
  • Dänische Autofahrer müssen vor jeder Fahrt sicherstellen, dass ihr Fahrzeug technisch einwandfrei ist. Diese Regel soll die Verkehrssicherheit erhöhen und Unfälle vermeiden.

Bulgarien:

  • Es ist verboten, mit einem schmutzigen Auto zu fahren
  • In bulgarischen Städten ist es verboten, auf Grasflächen zu parken, selbst wenn es sich um Privatgrundstücke handelt.

Schweden:

  • Auch bei Tageslicht muss mit eingeschaltetem Scheinwerfer gefahren werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Wer sein Auto in Schweden länger als fünf Tage an derselben Stelle parkt, muss damit rechnen, dass es am sechsten Tag abgeschleppt wird. Diese Regel soll verhindern, dass Fahrzeuge öffentliche Parkflächen dauerhaft blockieren.
  • In Schweden droht Rasern eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr, wenn sie beispielsweise in einer Tempo-30-Zone mit 70 km/h erwischt werden. Diese strengen Strafen sollen abschreckend wirken und die Verkehrssicherheit erhöhen.
  • In Schweden müssen Fahrer, die einen Elch auf der Straße sehen, ihr Auto mit Warnblinklichtern absichern und eine Warntafel aufstellen, bevor sie die Behörden verständigen. Diese Regel dient dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer und der Vermeidung weiterer Unfälle.