Frühstück weltweit: Ein kulinarischer Rundgang durch die Frühstücksgewohnheiten der Welt

Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages – und das aus gutem Grund. Es liefert die nötige Energie, um den Tag zu beginnen, und ist in vielen Kulturen ein Spiegel der Traditionen und der Geschichte eines Landes.
Von den reichhaltigen "Full English Breakfasts" bis hin zu den ausgewogenen Frühstücken in Asien – jedes Land hat seine eigene Art, den Morgen zu begrüßen und sich auf den Tag vorzubereiten. Wir werfen einen Blick auf die vielfältigen Frühstücksgewohnheiten rund um den Globus.
Großbritannien – Deftig und sättigend
Das britische Frühstück – oft als „Full English Breakfast“ bezeichnet – ist eine wahre Energiequelle. Typisch sind gebratene Eier, Speck, Würstchen, gebratene Tomaten, Bohnen in Tomatensauce, gegrillte Pilze und Toast oder Fried Bread. Manche Versionen enthalten auch Blutwurst, die sogenannte black pudding. Das Frühstück wird in Großbritannien oft mit schwarzem Tee und Orangensaft serviert.
In weniger üppigen Varianten findet man auch Toast mit Marmelade oder Müsli. Es ist ein Frühstück, das nicht nur sättigt, sondern auch die englische Tradition des "Brunch" widerspiegelt – ein gemütliches, langes Frühstück, das oft bis in den frühen Nachmittag reicht.
Frankreich – Einfach, aber elegant
Franzosen lieben ein einfaches, aber dennoch raffiniertes Frühstück. Im Mittelpunkt stehen frische Baguettes oder Croissants, die mit Butter und Marmelade bestrichen werden. Dazu gibt es häufig einen Café au Lait oder einen Espresso. In südlicheren Regionen kann auch ein Stück Obst oder ein Joghurt dazugehören.
In Frankreich geht es beim Frühstück nicht nur um das Essen, sondern auch um den Genuss des Moments. Das Frühstück wird eher leicht gehalten, damit noch Platz für das ausgedehnte Mittagessen bleibt. Besonders in den Cafés ist das Frühstück ein Ritual, bei dem man gerne den Tag ruhig und genussvoll beginnt.
Italien – Ein süßer Start in den Tag
In Italien beginnt der Morgen oft mit einem schnellen, aber köstlichen Frühstück. Ein Cornetto (Croissant) und ein Espresso sind typisch für die italienische Art, den Tag zu beginnen. Einfach, aber voller Genuss – das italienische Frühstück hat seinen ganz eigenen Charme.
Spanien - Süß und frittiert
Bei einem traditionellen spanischen Frühstück darf ein Kaffee mit Milch (café con leche) nicht fehlen und oft gibt es wie in Italien ein kleines Gebäck (Croissant, Muffin, etc.) dazu. Einige Spanier mögen ihren Kaffee auch mit einem Toastbrot mit Olivenöl, geriebenen Tomaten und Salz.
Ein sehr typisches Frühstück in einer Bar oder einem Café sind Churros (dicke oder dünne frittierte Teigstangen) mit Kaffee oder heißer Schokolade.
Ägypten – Nahrhaft und sättigend
In Ägypten wird das Frühstück traditionell mit einer Mischung aus süßen und herzhaften Gerichten begangen. Beliebt ist Ful Medames, ein Gericht aus gekochten Fava-Bohnen, das mit Olivenöl, Knoblauch und Gewürzen verfeinert wird. Dazu gibt es häufig Fladenbrot, das in die Bohnenpaste getunkt wird.
Ein weiteres traditionelles Frühstücksgericht ist Ta'ameya – frittierte Bohnenbällchen, die oft mit Salat oder Joghurt serviert werden. Süße Optionen wie Basbousa, ein Grießkuchen, können auch Bestandteil des Frühstücks sein. Begleitet wird das Ganze häufig von starkem ägyptischen Tee oder schwarzem Kaffee.
Türkei – Ein Fest am Morgen
Das türkische Frühstück ist ein wahres Fest der Aromen und Farben. Mit einer Vielzahl an herzhaften und süßen Köstlichkeiten ist das kahvaltı mehr als nur eine Mahlzeit – es ist eine Gelegenheit, den Tag in geselliger Runde zu genießen und die türkische Gastfreundschaft zu erleben. Eine Vielfalt an Käsesorten, frischem Gemüse, Oliven, Brot, Marmeladen, Honig und Eierspeisen wie Menemen dürfen nicht fehlen. Dazu wird traditionell schwarzer Tee serviert.
Japan – Ausgewogen und nährend
In Japan beginnt der Tag traditionell mit einem herzhaften und ausgewogenen Frühstück. Anstatt von süßen Backwaren gibt es Reis, Miso-Suppe, gegrillten Fisch, eingelegtes Gemüse und oft auch ein Ei – sei es als Rührei oder in Form eines weichgekochten Eies. Die Zutaten sind sehr nahrhaft und bieten eine Vielzahl von Aromen, die süß, salzig und umami vereinen.
Das Frühstück in Japan ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung, da es für Energie sorgt und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Mahlzeit, die sowohl Proteine als auch Vitamine und Mineralien enthält.
Mexiko – Deftig und würzig
In Mexiko ist das Frühstück eine großzügige Mahlzeit, die oft schon mit einer Vielzahl von Aromen und Gewürzen startet. Ein klassisches mexikanisches Frühstück umfasst häufig Chilaquiles (Tortillachips, die mit grüner oder roter Salsa übergossen werden), Huevos Rancheros (Eier auf Tortillas mit Tomatensauce) oder Tamales (gefüllte Maisteigrollen).
Dazu wird meist frisch gepresster Orangensaft oder ein Atole, ein heißes Getränk aus Maismehl und Gewürzen, serviert. Das Frühstück ist nicht nur nährend, sondern auch voller Geschmack und bringt die Vielfalt der mexikanischen Küche auf den Frühstückstisch.
China – Einfach und vielseitig
In China gibt es kein "typisches" Frühstück. In großen Städten ist das Frühstück oft ein schnelles, einfaches Gericht wie Jianbing (eine Art chinesischer Pfannkuchen mit Ei und Gemüse) oder Baozi (gedämpfte Brötchen, die mit Fleisch oder Gemüse gefüllt sind). In südlichen Regionen werden auch Reisporridges wie Congee gegessen, oft mit eingelegtem Gemüse oder Fleisch.
In manchen Teilen Chinas ist es üblich, das Frühstück mit einer Schüssel heißen Soja- oder Reis-Suppe und kleinen frittierten Teigstücken, den Youtiao (auch "chinesische Donuts" genannt), zu beginnen.
Indien – Vielfältig und aromatisch
In Indien gibt es keine einheitliche Frühstückstradition, da die Region stark die kulinarischen Gewohnheiten beeinflusst. In Südindien sind Idlis (gedämpfte Reismehlkuchen) und Dosas (knusprige Reismehlpfannkuchen) mit einer würzigen Sambar-Linsensuppe und Kokosnuss-Chutney üblich. In Nordindien hingegen sind Parathas (gefüllte Fladenbrote) mit Joghurt oder Currys eine beliebte Wahl.
Ein weiteres häufiges Frühstücksgericht ist Poha, ein leichtes Gericht aus Reisflocken, das oft mit Nüssen, Gewürzen und frischem Koriander garniert wird. Teetrinken ist in Indien eine weit verbreitete Gewohnheit, weshalb ein heißer Chai oft ebenfalls zum Frühstück dazugehört.
Deutschland – Herzhaft und abwechslungsreich
In Deutschland ist das Frühstück oft ein gemütliches, umfangreiches Erlebnis. Auf dem Tisch finden sich verschiedene Brotsorten, Brötchen, Wurst- und Käsespezialitäten sowie Marmelade und Honig. Ein typisches Frühstück umfasst auch Eier, oft in Form von Rührei oder weichgekochten Eiern, und dazu frisch gebrühter Kaffee oder Tee. Besonders beliebt ist das Frühstücksbuffet, das in Hotels und Gasthöfen eine breite Auswahl an Wurst, Käse, frischem Obst, Müsli und mehr bietet.
In Süddeutschland ist auch der Brezn (Brezel) ein häufiges Frühstücksgebäck. In vielen deutschen Haushalten gibt es zudem regionale Unterschiede – so ist in der Norddeutschland ein kräftiges Frühstück mit Fisch, etwa Räucherlachs, weit verbreitet.