Was tun gegen Insekten?
Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung - immer wieder tauchen lästige Insekten auf. Viele davon sind aber richtig nützlich.
Viele Insekten sind aber nicht nur nervig, sondern sogar richtig nützlich, wie beispielsweise die Florfliege, die Ohrenkneifer oder die Wildbiene.
Um diese Nützlinge dauerhaft in eurem Garten zu halten, könnt ihr ihnen mit sogenannten Insektenhotels ein schönes Zuhause bieten. Einfach Hartholz nehmen, ein paar kleine Löcher rein und schon kann es losgehen.

Spinnen
- Schaltet das Licht aus, wenn ihr es nicht benötigt. Denn dort wo Insekten sind, sind auch Spinnen. Nicht weil sie vom Licht angezogen werden, sondern weil sie ihrer Beute folgen
- Tragt rund um Fenster und Türen Öle auf. Beispielsweise Eukalyptus-, Teebaum- oder Pfefferminzöl. Auch Essig kann helfen. Oder stellt ein Schälchen neben die besagten Stellen
- Spinnen mögen auch keine Zitrusdüfte. Also raus mit den Zitronen, Limetten, Orangen und Grapefruits!
- Besorgt euch eine Katze ;-)
- Putzt regelmäßig. Spinnen lieben dunkle, verlassene Plätze in eurem zu Hause
Wie beseitige ich Spinnen?
- Saugt einfach die Spinne mit dem Staubsauer auf. Spinnenfreunde können den Beutel entfernen und mindestens 50 m vom Haus entfernt platzieren. So kann die Spinne wieder herauskrabbeln und kommt nicht so schnell zurück
- Die Mutigen unter euch fangen die Spinne einfach mit einem Glas und einem Zettel ein. Anschließend setzt ihr sie einfach Draußen aus.
- Oder ihr besorgt euch Hilfsmittel. Die sogenannten Spinnenfänger, auch bekannt unter Spider Catcher, ermöglichen euch mit ausreichendem Abstand die Spinne einzufangen

Schaben
Es gibt ungefähr 4600 Arten von Schaben, die auch unter dem Begriff Kakerlake bekannt sind. Die meisten Arten findet ihr in tropischen und subtropischen Gebieten.
Schaben sind Träger von Krankheitserregern und somit für eine Reihe von gefährlichen Erkrankungen verantwortlich.
Tipps gegen Schaben
- Isoliert alle möglichen Zugänge zu eurem Wohnbereich. Dadurch, dass sie so schmal sind können Kakerlaken kinderleicht durch Ritzen schlüpfen
- Vermeidet in euren vier Wänden warme, feuchte Temperaturen
- Wenn ihr aus dem Urlaub zurück seid, schüttelt euer ganzes Gepäck außerhalb eures Hauses aus, damit Rückstände nicht in eure Wohnung gelangen
- Bewahrt Lebensmittel in geschlossenen Behältern auf
- Haltet Oberflächen sauber. Vor allem, wenn sie mit Lebensmitteln in Berührung gekommen sind
- Entsorgt Windeln und Schmutzwäsche
Wie beseitige ich Schaben?
- Köderdosen für Küchenschaben. Diese enthalten ein stark wirkendes Gift, das die Tiere töten kann
- Diatomeenerde solltet ihr in Nischen und Verstecken einsetzen um dort die Kakerlaken zu bekämpfen
- Antischabengelee
- Sprays und Gase. Aber Achtung! Auf längere Zeit ist diese Option sehr schädlich für euch und eure Wohnräume
- Bei der Bekämpfung müsst ihr berücksichtigen, dass ihr Ausdauer und Geduld mitbringen müsst! Schaben sind robuste Tiere. Ihr könnt einen Schädlingsbekämpfer beauftragen

Weberknechte
Sie sind zwischen 2 und 22 Millimeter groß und weltweit mit circa 4000 Arten vertreten. Weberknechte sind auch unter den Namen Schuster oder Schneider bekannt. Sie haben einen runden, milbenartigen Körper und lange Beine. Sie sind keine echten Spinnen, gehören aber zu den Spinntieren.
Tipps gegen Weberknechte
- Fliegenschutzgitter
- Ritzen und Spalten mit Silikon verkleben
- Lavendel, egal in welcher Form. Ob Blüte oder Spray, Weberknechte mögen keinen Lavendelduft
Wie beseitige ich Weberknechte?
- Niemals mit Gewalt töten! Denkt daran, dass Weberknechte harmlos sind und andere Insekten beseitigen.
- Fasst vorsichtig an das Bein des Schneiders und befördert ihn nach Draußen. Achtet dabei darauf, dass ihr das Insekt weit genug absetzt, damit er nicht so fix zurückkommt.
- Oder fangt ihn mit einem Glas und ein Blatt Papier ein und setzt ihn dann vor die Tür

Motten
Die weltweit verbreiteten Motten verursachen Löcher sowie kahle Stellen an Kleidungsstücken und befallen auch Lebensmittel. Sie sind lichtscheu und werden erst während der Dämmerung aktiv.
Tipps gegen Motten
- Kontrolliert regelmäßig eure Kleidungsstücke. Diese müssen kühl und trocken aufbewahrt werden.
- Bürstet und saugt eure Kleidungsstücke in regelmäßigen Abständen ab.
- Fliegennetze an Fenstern und Balkontüren verhindern den Zuflug von Motten.
- Motten sind sehr geruchsempfindlich. Hängt euch Duftsäckchen mit Lavendel oder Rosmarin in den Kleiderschrank.
- Motten befallen auch länger gelagerte Lebensmittel. Vorsicht bei Weihnachtsgebäck und Kakaoprodukten.
Wie bekämpfe ich Motten?
- Befallene Materialien waschen, ausklopfen und in die Sonne legen oder absaugen, um die Eier und Larven zu entfernen.

Herbstmilben
Herbstmilben gehören zur Klasse der Spinnentiere. Sie befallen meistens Mäuse, aber auch Hunde und Katzen. Die Larven der Herbstmilbe verursachen bei Menschen die Erntekrätze, eine stark juckende Hauterkrankung. Da die Larven nur bis zu 0,3 Millimeter groß sind, sind sie mit bloßen Auge gar nicht zu erkennen. Sie nisten sich am liebsten in warmen Körperregionen ein. Beispielsweise in Hautfalten oder an Stellen unter enganliegender Kleidung.
Tipps gegen Herbstmilben
- Vermeidet bei trockenem, warmen Wetter Spaziergänge auf Weiden und Wiesen, wenn sich dort viele Nutz- und Haustiere aufhalten.
- Falls ihr doch in der Natur unterwegs seid, solltet ihr Repellentien oder Insektizide auf eure Kleidung und Schuhe auftragen
- Nach einem Spaziergang solltet ihr trotzdem duschen und eure Kleider wechseln
- Eventuell hilft bei eurem liebsten Vierbeiner eine Runde schwimmen, solange sich die Parasiten noch nicht festgebissen haben.
- Falls die Milben bei euch im Garten sind, könntet ihr ihn regelmäßig mähen, damit sie nicht aus höheren Positionen angreifen können
- Schützt eure Hunde mit den selben Mitteln, die auch gegen Befall von Zecken sind
Wie behandle ich den Juckreiz?
- Bei sehr starken Juckreiz könnt ihr die betroffenen Hautstellen mit 70%igen Alkohol abreiben
- Falls der Juckreiz weiterhin zu stark ist, tragt zusätzlich zum Alkohol ein juckreizstillendes Gel auf
- Oder kauft in der Apotheke rezeptfreie Medikamente die gegen Krätzmilben eingesetzt werden. Falls ihr euren Hund damit einreibt, achtet darauf, dass er die betroffene Stelle nicht abschlecken kann