Was wollen Fruchtfliegen eigentlich und warum sind sie immer überall?

Fruchtfliegen sitzen nicht nur in Obstschalen, sondern an vergessenen Saftflaschen, offenen Marmeladengläsern oder in Wein- und Bierresten. Sie lieben einfach gärende oder süße Sachen.
Die Frucht- bzw. Obstfliegen sind eine Unterfamilie der Fliegen. Weltweit gibt es etwa 3.800 Arten von Fruchtfliegen, in Deutschland sind etwa 60 davon heimisch.
Die Tiere kommen nicht als Fruchtfliege auf die Welt
Die weiblichen Fruchtfliegen legen sehr viele Eier ab, bevorzugt auf gärendem Obst. Aus diesen Eiern schlüpft dann aber nicht direkt eine Fruchtfliege, sondern eine Fliegenmade.
Die ernährt sich dann von dem Fruchtfleisch und den Fruchtsäften, häutet sich mehrmals und verpuppt sich dann. Und aus dieser Puppe schlüpft dann die Fruchtfliege, so wie bei Schmetterlingen.
Das geht alles sehr schnell: Die gesamte Entwicklung vom Ei bis zu den erwachsenen Insekten kann innerhalb von 12 Tagen abgeschlossen sein.
Bis zu 400 Eier pro Weibchen
Ein einziges Fruchtfliegenweibchen kann bei optimalen Bedingungen schnell bis zu 400 Eier legen und damit über Nacht eine ganze Küche bevölkern. Der Nachwuchs schlüpft in 1–2 Wochen und ist nach weiteren 48 Stunden mit der eigenen Eiablage dran.
Sinkt die Temperatur unter 10 Grad, stoppt der Lebenszyklus fast vollständig. Für die Lebensdauer sind Feuchtigkeit, organisches Material und ein geeignetes Mikroklima entscheidend – fehlen diese Bedingungen, ist ein Überleben nahezu ausgeschlossen.
Lebensdauer selten mehr als zwei Monate
Die Entwicklung vom Ei bis zur ausgewachsenen Fliege dauert bei optimalen Temperaturen (ca. 25°C) nur 8 bis 10 Tage. Weibliche Fruchtfliegen können bei guten Bedingungen bis zu acht Wochen alt werden, während männliche Exemplare meist nur rund zehn Tage leben.
Extrem empfindliche „Nasen“
Fruchtfliegen müssen aber nicht alle innerhalb von 12 Tagen bei euch entstanden sein. Denn sie riechen z. B. die Gärungsstoffe bei überreifem Obst durch ihre hochsensiblen Fühler, die feinste Geruchsmoleküle erkennen können. Damit "riechen" sie schon kleinste Mengen reifen Obstes aus großer Entfernung.
Spannend: Fruchtfliegen werden ja von gärenden, alkoholischen Substanzen magisch angezogen. Sie können dabei sogar den Alkoholgehalt messen und meiden zu hohe Konzentrationen, die tödlich für sie wären.
Wissenschaftler aus Deutschland haben herausgefunden, dass Fruchtfliegen sogar durch den Geruch zwischen gesunden und krebskranken menschlichen Zellen unterscheiden können. In Zukunft könnten sie vielleicht bei der Krebsdiagnostik helfen.
Vorliebe für Zitrusfrüchte
Obwohl es in ihrer Urheimat Afrika keine Orangen gab, haben sich Fruchtfliegen in Deutschland an Zitrusfrüchte gewöhnt und bevorzugen hier Orangen sogar noch vor Bananen, was genetisch nachgewiesen wurde.
Die Eier der Fruchtfliegen werden oft bereits mit Obst oder Gemüse aus dem deutschen Supermarkt mit nach Hause genommen. Sie sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge kaum sichtbar sind.
Fruchtfliegen-Hirn als Vorbild
Die Erforschung des Fruchtfliegen-Gehirns gab deutschen Forschern tiefe Einblicke in neuronale Muster, Gedächtnis und sogar Alzheimerforschung. Die winzigen Gehirne bestehen nur aus 100.000 Nervenzellen, schaffen aber komplexe Lernleistungen.
Eng mit uns verwandt
Überraschenderweise sind ca. 75% aller krankheitsrelevanten Gene beim Menschen auch bei Fruchtfliegen vorhanden. Sie waren daher unverzichtbar für viele genetische Entdeckungen der deutschen Forschung.
Fruchtfliegen übertragen kaum Krankheiten
Trotz ihrer Allgegenwart sind Fruchtfliegen gesundheitlich fast völlig unbedenklich. Sie putzen sich sogar regelmäßig und nehmen im Vergleich zu anderen Fliegenarten nur sehr wenig Bakterien auf.
Nur 3 Millimeter groß
Fruchtfliegen sind nur etwa 3 Millimeter groß, dunkel gefärbt und haben helle, rote Augen.
Rekordhalter für längste Spermien im Tierreich
Die Spermien einer Fruchtfliege können fast 6 Zentimeter lang werden, was ein Vielfaches der Körpergröße darstellt und einzigartig im Tierreich ist. Forscher können noch nicht abschließend erklären, warum die Evolution dieses Phänomen hervorgebracht hat.
Tipps gegen Fruchtfliegen
- Obst nach dem Kauf mit lauwarmen Wasser und einer weichen Bürste gründlich reinigen. Dadurch entfernt ihr die Eier von den Schalen.
- Bewahrt euer Obst und alle offenen Lebensmittel im Kühlschrank oder einem festverschlossenen Behälter auf.
- Essensreste und schmutziges Geschirr sofort entfernen und Müll regelmäßig entsorgen, besonders den Biomüll.
- Küchenlappen, Schwämme und Abflüsse sauber halten, da sie oft Brutstätten werden können.
Wie bekämpfe ich Fruchtfliegen?
- Ein Glas mit Apfelessig und ein paar Tropfen Spülmittel füllen. Die Fliegen werden vom Geruch angelockt und ertrinken, weil das Spülmittel die Oberflächenspannung zerstört.
- Überreifes Obst in eine Schale geben, mit Frischhaltefolie abdecken und kleine Löcher hineinstechen. Die Fliegen können hinein, aber nicht mehr heraus.
- Gelbsticker (gelbe Tafeln aus Kunststoff, die mit einer Klebmasse beschichtet sind) benutzen. Die gelbe Farbe lockt die Obstfliegen an und klebt sie fest.
- Der wichtigste Schritt bleibt aber, die Nahrungsquellen der Fruchtfliegen zu beseitigen und für Sauberkeit zu sorgen.