Wir feiern die (Zucker)rübe mit Kuriositäten und Fakten

Auch wir feiern immer die Spargel- oder Grünkohlzeit bei uns im Programm und vergessen dabei oft das andere Erfolgsgemüse aus Niedersachsen. Es wird also Zeit, die (Zucker)rübe mal ein bisschen zu würdigen:
Was ihr sicher noch nicht wußtet:
- Laut griechischer Mythologie ist der Verzehr von Zuckerrüben das Geheimnis der ewigen Jugend und ein Aphrodisiakum.
- Die Zuckerrübe besteht zu rund 70 % aus Wasser, das heißt, sie ist eigentlich mehr Getränk als Gemüse.
- Die schwerste Zuckerrübe der Welt wog stolze 24,72 kg.
- Es gibt Projekte, die Schallplatten aus Zuckerrüben pressen.
- Die Zuckerrübe wurde erst 1747 als Zuckerlieferant entdeckt, also erst fast 2.000 Jahre nach dem Zuckerrohr.
- Global liefern Zuckerrüben ungefähr 20 % des weltweit produzierten Zuckers, der Rest ist aus Zuckerrohr.
- Zuckerrüben lockern den Boden bis zu zwei Meter tief auf und bieten Regenwürmern quasi „Luxuswohnungen“ mit Süßspeicher.
- Früher wurde Zucker als „weißes Gold“ gehandelt und gegen Ochsen getauscht.
- In Niedersachsen wachsen Zuckerrüben auf über 100.000 Hektar – das sind 140.000 Fußballfelder.
- 2024 wurden in Niedersachsen 86 Tonnen Rüben pro Hektar geerntet.
- Niedersachsen produziert so viel Zucker, dass er für fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung reicht.
- Der Zuckergehalt einer Rübe schwankt zwischen 16 und 19 %, je nachdem wie die Sonne geschienen hat.
- Ein Hektar erzeugt 80.000 Packungen Würfelzucker.
- Zuckerrüben sind als die "Gewinnerin des Klimawandels" bekannt, da sie mit Trockenphasen besser umgehen können als viele andere Kulturpflanzen.
- Das Wasser in den Zuckerrüben wird komplett bei der Verarbeitung verwendet, sodass kein Frischwasser nötig ist.
- Ein Hektar Zuckerrüben produziert auch knapp 20 Millionen Liter Sauerstoff, so viel wie 90 Menschen im Jahr benötigen.
- Zuckerrüben sind gut für das Klima: Sie schlucken das schädliche CO₂ so schnell wie keine andere Pflanze.
- In Deutschland tragen Zuckerrüben wesentlich zur Sicherung von 80.000 Arbeitsplätzen bei.
- Nach der Ernte sind die Pflanzenreste ein echter Festschmaus für Insekten.
- Jeder Teil der Zuckerrübe wird verwertet, für Zucker, Biokraftstoffe, Tierfutter oder Düngemittel.
- Aus einer Tonne Zuckerrüben kann man auch 90 bis 100 Liter Alkohol herstellen.