Schulische Ausbildungsplätze


Ihr sucht einen Platz für eine schulische Ausbildung?
Dann wählt einfach ein bestimmtes oder mehrere Berufsfelder aus, dann euren Wohnort (PLZ) und den km-Umkreis, in dem ihr suchen wollt. Wenn ihr kein Berufsfeld auswählt, werden euch Such-Ergebnisse für alle Bereiche angezeigt.
Rettungssanitäter
mebino
Deisterstraße 17a
30449 Hannover
Du beginnst mit einem 6-wöchigen Rettungssanitäter-Grundlehrgang, nimmst an Praktika im Krankenhaus und der Rettungswache teil und kommst anschließend zur staatlichen Abschlussprüfung zu uns.
Insgesamt dauert Deine Ausbildung drei Monate und eine Woche.
Anschließend kannst Du unter Anderem im Krankentransport oder Rettungsdienst arbeiten.
Du hast Fragen?
Wir sind für Dich da!
Weitere Termine:
03.07.23-11.08.23
14.08.23-22.09.23
02.10.23-10.11.23
Pflege und Servicehelfer*in (m/w/d)
mebino GmbH
Deisterstraße 17 a
30449 Hannover
Du bekommst spannende Einblicke in den pflegerischen, aber auch in angrenzende Bereiche. Schulische Blöcke wechseln sich mit praktischen Einsätzen in einer Pflegeeinrichtung ab.
Neugierig?
Wir sind für Dich da!
Wann findet meine Qualifizierung statt?
06.03.2023 - 25.08.2023
12.06.2023 - 01.12.2023
04.09.2023 - 23.02.2024
Pflegeassistenz (m/w/d)
Stiftung Waldheim
Helene-Grulke-Str. 5
27299 Langwedel
BERUFSINHALTE:
Unterstützung von Fachkräften bei der Versorgung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen (Einsatz nicht nur in der
Behindertenhilfe, auch im Bereich der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege)
Unterstützen der Körperpflege, Mobilisation, Nahrungsaufnahme, An- und Auskleiden
Mitwirkung bei Therapiemaßnahmen und Prophylaxen
Unterstützung bei der Haushaltsführung und Selbstversorgung (z. B. Mahlzeiten vorbereiten, Wäschepflege etc.)
Angebote zur Beschäftigung und Tagesgestaltung
Begleitung bei Einkäufen, Freizeitaktivitäten oder Behandlungen
Zuständig für Ordnung und Hygiene in Wohn-, Schlaf-, Sanitär- und Wirtschaftsräumen, Kranken- und Pflegezimmern
Assistenz bei Dokumentation und Organisation
WAS ERWARTEN WIR VON DIR?
Herz, Hirn und manchmal das Tragen von Handschuhen
Neugierde und Flexibilität
Verantwortungsbewusstsein
Teamgeist und Kritikfähigkeit
Gesundheitliche Eignung
Den Wunsch, jeden Tag anders zu erleben
Mindestens den Hauptschulabschluss
Gute Deutschkenntnisse
Gut ist, wenn du schon einige Erfahrungen im Bereich Sozialpädagogik, Pflege oder aus einem anderen Beruf hast.
Ab August 2022:
Die neue verkürzte Pflegeassistenz-Ausbildung in den Berufsbildenden Schulen der Rotenburger Werke nach einem Jahr in Vollzeit im Rahmen eines sozialen Jahres.
Soll heißen:
Wer nach seinem Haupt- oder Realschulabschluss ein soziales Jahr absolviert (FSJ oder BFD, wir zahlen übrigen 679 €/Monat), verkürzt seine
Ausbildungsdauer von ursprünglich zwei Jahren auf ein Jahr, denn derjenige kann gleich mit der 2. Klasse der Berufsfachschule Pflegeassistenz einsteigen.
Außerdem kannst du – wenn du auf den Geschmack gekommen bist – eine Ausbildung zum Heilerziehungspflegerin oben draufsetzen. Du bekommst die Ausbildung zum Pflegeassistentenin ggf. angerechnet.
WAS ERWARTET DICH?
Die Ausbildung zum Pflegeassistenten (m/w/d) ist eine schulische Ausbildung (duale Ausbildung). Du musst dich rechtzeitig um einen Schulplatz bewerben, am besten ein Jahr im Voraus. Wir helfen dir gern dabei.
Wir arbeiten mit vier Berufsfachschulen zusammen, allerdings verdienst du nur bei der erstgenannten Geld:
Berufsbildende Schulen der Rotenburger Werke, Rotenburg/Wümme
BBS – Berufsbildende Schulen Rotenburg (Wümme)
BBS – Berufsbildende Schulen Verden
BBS – Berufsbildende Schulen des Landkreises Nienburg/Weser, Nienburg
WAS BIETEN WIR DIR?
Ausbildungsdauer:
Zwei Jahre (oder eben ein Jahr plus FSJ/BFD)
Drei Tage/Woche Unterricht an einer Berufsfachschule.
Der Unterricht läuft nicht anders ab als an einer Oberschule. Neben allgemeinbildenden Fächern hast du berufsspezifische Fächer.
Zwei Tage/Woche Praxisarbeit bei uns.
Einbindung in tägliche Arbeit, Wahl des Einsatzbereiches, Wechsel des Einsatzbereiches während der zwei Jahre Ausbildung.
Ausbildungsvergütung, wenn du deine schulische Ausbildung an den Berufsbildenden Schulen der Rotenburger Werke absolvierst:
Ausbildungsjahr 617 €*
Ausbildungsjahr 630 €*
Nach deiner Ausbildung verdienst du bei uns ca.
2.695 € bis 3.470 € plus 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlungen, EGYM Wellpass (früher Qualitrain) etc.*
(*Stand 01/2023)
WAS FORDERT DER BERUF VON DIR?
Du bekommst ganz viel von dem, was du gibst, zurück.
Es ist schön zu sehen, wenn ein Mensch sich durch deine Unterstützung weiterentwickelt.
Du siehst Erfolge.
Menschen mit Behinderung sind Kindern ähnlich.
Sie sind ehrlich und verstellen sich nicht.
Ihre Lebensfreude ist ansteckend!
Der Beruf ist nicht immer leicht. Du wirst psychisch und körperlich gefordert.
Die Lebensschicksale der anderen darfst du nicht persönlich nehmen.
Pflegerische Arbeiten gehören zu deinem Alltag.
Du lernst, dich durchzusetzen. Du lernst, dich abzugrenzen.
Heilerziehungspfleger*in (m/w/d)
Stiftung Waldheim
Helene-Grulke-Str. 5
27299 Langwedel
Du möchtest Dich sozial engagieren und hast Spaß und Interesse am Umgang mit Menschen? Dann freuen sich die Bewohner/innen der Stiftung Waldheim Cluvenhagen auf Dich!
Wir gehören zur Waldheim Gruppe und sind eine Einrichtung, in der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung die Assistenz und Betreuung erfahren, die sie benötigen, um ein möglichst normales, selbstbestimmtes Leben führen zu können. Unterstütze uns dabei und lerne unterschiedliche Menschen im Alter von 6 bis 99 Jahren kennen.
BERUFSINHALTE:
Förderung der individuellen Lebensführung von Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen
Qualifizierte Assistenz für Menschen mit geistiger, körperlicher, seelischer oder mehrfacher Behinderung
Unterstützung von Aktivitäten und Teilhabe in Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Familie und Gesellschaft
Förderung der Kommunikation, Mobilität, Beziehungsgestaltung, Haushaltsführung, Lernen, Bildung usw.
Auswertung von komplexen fachlichen Aufgaben und Prozessen (soziale Netzwerke, Inklusion, Förderkonzepte etc.)
Anleitung von Assistenzkräften, Teamleitung
Pflegerische Versorgung
WAS ERWARTEN WIR VON DIR?
Verantwortungsbewusstsein
Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Teamgeist
Flexibilität
Psychische Stabilität und körperliche Gesundheit
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss plus ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem für die Heilerziehungspflege einschlägigem Bereich oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss plus ein Jahr Berufsfachschule
„Hauswirtschaft/Pflege, Schwerpunkt „persönliche Assistenz“ oder
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur bzw. Fachhochschulreife mit mindestens 400 Stunden
Praktikum
Gute Noten in Deutsch (B2-Niveau) und anderen Fächern
WAS ERWARTET DICH?
Eine duale Ausbildung:
Die Ausbildung zum HEP ist eine schulische Ausbildung (duale Ausbildung). Du musst dich rechtzeitig um einen Schulplatz bewerben, am besten ein Jahr im Voraus.
WAS BIETEN WIR DIR?
Ausbildungsdauer:
Drei Jahre
Zwei Tage/Woche Unterricht an einer Fachschule
Der Unterricht läuft nicht anders ab als an einer Oberschule. Neben allgemeinbildenden Fächern hast du berufsspezifische Fächer.
Drei Tage/Woche Praxisarbeit bei uns.
Einbindung in tägliche Arbeit, eigene Projekte, Wahl des Einsatzbereiches, Wechsel des Einsatzbereiches während der drei Jahre Ausbildung.
Ausbildungsvergütung:
Ausbildungsjahr 1.050 €*
Ausbildungsjahr 1.100 €*
Ausbildungsjahr 1.150 €*
Das Schulgeld übernehmen wir.
Nach deiner Ausbildung verdienst du bei uns ca. 3.065 € bis 3.950 € plus 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlungen, EGYM Wellpass (früher Qualitrain) etc.*
(*Stand 01/2023)
WAS FORDERT DER BERUF VON DIR?
Du bekommst ganz viel von dem was du gibst zurück!
Du kannst mitgestalten.
Es ist schön zu sehen, wenn ein Mensch sich durch deine Unterstützung weiterentwickelt.
Du siehst Erfolge.
Menschen mit Behinderung verstellen sich nicht.
Ihre Lebensfreude ist ansteckend!
Der Beruf ist nicht immer leicht. Du wirst psychisch und körperlich gefordert.
Die Lebensschicksale der anderen darfst du nicht persönlich nehmen.
Pflegerische Arbeiten gehören zum Alltag.
Du solltest lernen, eine Linie zu ziehen zwischen dem Job und deinem Privatleben.
Du lernst, dich durchzusetzen.
Wir freuen uns sehr auf Deine Bewerbung!
Informationstechnische*r Assistent*in (m/w/d)
Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH
Baumstraße 18-20
30169 Hannover
Alle Unternehmen nutzen IT und benötigen eine technisch einwandfrei funktionierende
Hardware und eine passende Softwarekonfiguration.
ITA konfigurieren und betreuen die Systeme, sorgen für Datensicherung oder notwendige Programmeinstellungen oder entwickeln die eingesetzte Software weiter. Auch Mitarbeiter
werden von ITA geschult und eingewiesen. Kurzum – alles, was mit IT in Unternehmen
zu tun hat, kann zu den Aufgabenfeldern von ITA gehören. Als Angestellter der IT-Abteilung
oder als Service-Kraft des Supporters. Zukunft. Die Zukunftsaussichten sind derzeit ausgesprochen gut. Sowohl im Bereich Software-, Internetentwicklungen bzw. in der Hardwarekonfiguration sind Technische Assistenten für Informatik begehrte
Kräfte. Ausbildung Die Ausbildung dauert 2 Jahre, im 2. Schuljahr leisten die Schüler ein Praktikum in Betrieben und IT-Unternehmen ab. Etwa die Hälfte der 24 bis 28 Unterrichtsstunden pro Woche dient der fachpraktischen Arbeit. Auf Wunsch kann durch einen Zusatzkurs der schulische Teil der FH-Reife erworben werden.
Umweltschutztechnische*r Assistent*in (m/w/d)
Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH
Baumstraße 18-20
30169 Hannover
UTA ermitteln Umweltdaten und führen dazu Boden-, Wasser-, Luft- und Abfalluntersuchungen sowie Lärm- und Erschütterungsmessungen durch, protokollieren die Ergebnisse und werten sie aus.
Welches Berufsbild haben UTA?
UTA arbeiten an der Nahtstelle zwischen Produktion und Entsorgung bzw. Recycling. Diese Bereiche haben aus umweltschutz- und auch aus wirtschaftlichen Gründen eine große Bedeutung. Jobs gibt es aber auch im überwachenden Bereich. Der Beruf des UTA ist ähnlich dem des CTA und BTA, wird aber zusätzlich um Inhalte aus den Bereichen Umweltrecht, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Immissionsschutz, Natur- und Landschaftsschutz und Umweltanalytik ergänzt.
Wie sind die Job-Chancen für UTA?
Umweltschutztechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten in Prüfabteilungen der öffentlichen Verwaltung sowie in Forschungseinrichtungen. Auch in Unternehmen der Wasserversorgung oder der Abfall- und Abwasserwirtschaft sind sie tätig. In z. B. Gesundheits- und Gewerbeaufsichtsämtern und anderen Einrichtungen auf Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes. Darüber hinaus können sie in Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie beschäftigt sein, aber auch in der gesetzlich geregelten Eigenüberwachung von Industrieunternehmen.
Zusatzprüfung FH-Reife
Deutsch und Englisch
Das Praktikum
4 Wochen im 2. Schuljahr
Biologisch-Technische*r Assistent*in (m/w/d)
Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH
Baumstraße 18-20
30169 Hannover
Technische Assistenten arbeiten in allen naturwissenschaftlichen Bereichen und unterstützen Forschung und Entwicklung auf hohem technischem Niveau. Hightech-Analysegeräte, neu-este Verfahren zur Bestimmung von Stoffen, zur Untersuchung von oden-, Luft-, Lebensmit-telproben kommen zum Einsatz.
BTA (Biologisch-Technische-Assistenten) arbeiten in allen biol. Fachgebieten (Molekular-biologie, Biotechnologie, Biochemie). Jobs sind in der medizinischen Diagnostik, in der Hochschulforschung und bei Arzneimittelherstellern oder auch im Bereich der Lebensmitteluntersuchungen zu finden.
Technische Assistenten sind begehrte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt. Die Ausbildung dauert 2 Jahre, im 2. Jahr ist ein Praktikum in Betrieben, Instituten und Laboren abzuleisten. Etwa die Hälfte der 24 bis 28 Unterrichtsstunden pro Woche dient der fachprakt. Arbeit. Auf Wunsch kann durch einen Zusatzkurs der schulische Teil der FH-Reife erworben werden. Weiterhin ist auch die Qualifizierung zum Bachelor möglich.
Voraussetzung
Realschulabschluss oder Abitur
Chemisch-Technische*r Assistent*in (m/w/d)
Gemeinnützige Sabine Blindow-SchulGmbH
Baumstraße 18-20
30169 Hannover
Technische Assistenten arbeiten in allen naturwissenschaftlichen Bereichen und unterstützen Forschung und Entwicklung auf hohem technischem Niveau. Hightech-Analysegeräte, neueste Verfahren zur Bestimmung von Stoffen, zur Untersuchung von oden-, Luft-, Lebensmittelproben kommen zum Einsatz.
CTA (Chemisch-Technische Assistenten) befassen sich mit der Untersuchung von Stoffen aller Art, v. a. von Wasser, Luft und Boden. In der Umweltanalytik spielen CTA eine große Rolle. Stellen finden sich in Analytiklabors, staatlichen Gewerbeaufsichtsämtern ,privaten und öffentl. Labors und Instituten.
Technische Assistenten sind begehrte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt. Die Ausbildung dauert 2 Jahre, im 2. Jahr ist ein Praktikum in Betrieben, Instituten und Laboren abzuleisten. Etwa die Hälfte der 24 bis 28 Unterrichtsstunden pro Woche dient der fachprakt. Arbeit. Auf Wunsch kann durch einen Zusatzkurs der schulische Teil der FH-Reife erworben werden. Weiterhin ist auch die Qualifizierung zum Bachelor möglich.
Voraussetzung
Realschulabschluss oder Abitur
Pflege- und Servicehelfer*in (m/w/d)
mebino GmBH
Deisterstrasse 17 a
30449 Hannover
Du bekommst spannende Einblicke in den pflegerischen, aber auch in angrenzende Bereiche. Schulische Blöcke wechseln sich mit praktischen Einsätzen in einer Pflegeeinrichtung ab.
Neugierig?
Wir sind für Dich da!
Kosmetiker*in (m/w/d), staatlich geprüft
Dr. von Morgenstern Schulen gGmbH
Freisestr. 14
38118 Braunschweig
„Traum-Berufes“ benötigst: Mit Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen erfüllst Du die Bedürfnisse deiner Kunden zu vielen Aspekten von Pflege, Beauty und Wellness. Gesichtsbehandlungen stehen hierbei ebenso auf dem Programm wie Körperbehandlungen und Massagen, ganz individuell und kreativ gestaltest Du verschiedene auf die Kunden abgestimmte „Verwöhn-Einheiten“. Dazu Farb- und Stilberatungen, Tipps zu den Themen Ernährung und
Entspannung – und „jedermann / jedefrau“ kann sich dank Dir gut aufgehoben und einfach wohl in der eigenen Haut fühlen!
Als Kosmetiker/in (m/w/d) hast Du nach deiner Ausbildung jede Menge Möglichkeiten: Selbstständig oder angestellt im Kosmetik-Studio, in Behandlungskabinen bei Hautärzten, Apotheken, Friseuren, Parfümerien, Wellness- und Spa-Bereiche in der Tourismusbranche oder Schulungsbereiche in der
Kosmetik-Industrie sind nur einige der Türen, die Dir neben Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Make up Artist, Visagismus oder Maskenbildnerei offen stehen.
So wirst Du Kosmetiker/in (m/w/d):
• einfach Anmeldebogen ausfüllen / KEIN Bewerbungsverfahren!
• Nur 2 Jahre Ausbildungsdauer, Theorie und Praxis (je 50%) "unter einem Dach“
• 12 Wochen Schulferien pro Schuljahr
• Abschluss: staatlich anerkanntes Examen als BTA
• Auf Wunsch Zusatzqualifikation Fachhochschulreife (FHR) als Sprungbrett ins Studium
Mach Dich schlau:
• Infoabende: 07.Februar/ 07.März/ 11.April ab 19 Uhr
• Tag der offenen Tür: 18.März von 10-14 Uhr
• Kosmetik-Workshop: 15.Februar von 15-17 Uhr (Platzreservierung erforderlich!)
• Ausbildungsberatung: Claudia Meyer, WhatsApp 0152-24018236, mail: c.meyer@morgenstern-schulen.de
-
1
- 2
Wir kümmern uns um euch! Wir sind Niedersachsen!